webme blog

Der Firmenblog der webme GmbH (Homepage-Baukasten.de)

Gesucht: Praktikant Online Marketing (m/w/d)


Die webme GmbH aus Nürnberg betreibt unter homepage-baukasten.de und sieben weiteren, sprachspezifischen Domains (z.B. bedava-sitem.com auf Türkisch oder paginawebgratis.es auf Spanisch) einen Webseiten-Baukasten, bei dem seit 2006 viele tausend Webseiten von Kunden aus aller Welt gehostet werden. Die Firma hat derzeit 4 Vollzeit-Angestellte sowie Support-Mitarbeiter in der Türkei und in Argentinien.

Wo du uns helfen & von uns lernen kannst:

  • Dein grundsätzliches Ziel ist es, mehr Kunden in diesen Märkten davon zu überzeugen, ein Premium-Paket auf unserer Plattform zu buchen.
  • E-Mail-Kampagnen an Bestandskunden formulieren & versenden: Eine besondere Hausforderung besteht darin, die Texte auf die Märkte anzupassen, ein Kunde aus Peru hat z.B. eher Bedarf an einer .pe Domain anstatt einem Kunden in DE, der eine .de wünscht.
  • Facebook Kampagnen buchen & betreuen
  • Google Adwords Kampagnen buchen & betreuen
  • Suchmaschinenoptimierung mit Fokus auf Offpage-Optimierungen, insbesondere Aufbau von Backlinks
  • Conversion-Rate Optimierung

Welche Voraussetzungen brauchst du?

  • Interesse an Marketing
  • Technisches Verständnis ist vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig
  • Guter Schreibstil ist von Vorteil, nicht zwingend nötig
  • Wenn du eine Fremdsprache sprichst, ist das ein großer Vorteil, insbesondere falls du Spanisch oder Türkisch sprechen und schreiben kannst.
  • Mindestens drei Monate Zeit für das Praktikum, besser sechs.
  • Deine Zeugnisse und Abschlüsse sind uns egal, wichtig ist uns, dass du motiviert und talentiert bist.

Was gibt es bei uns besonderes?

  • Jokertag: Du stehst in der früh auf & hast keinen Bock auf Arbeit? 1x pro Monat haben wir einen “Jokertag”, bei dem du kurz “Joker” an uns schickst & daheim bleiben kannst, ohne dass dich jemand schief ansieht.
  • Startup-Atmosphäre: flache Hierarchie, lockerer Umgang, Flexibilität
  • Geräumiges Büro im Südwesten Nürnbergs
  • Transparente Arbeitsweise, wir haben keine Geheimnisse
  • Gemeinsames Mittagessen, 3x die Woche wird Essen von unserem Koch vorbereitet
  • Im selben Office sind zwei Spielefirmen, von denen Marketing-technisch ebenfalls gelernt werden kann (Pixel Maniacs und Spaceflower), insbesondere im Influencer-Marketing und Social Media. Die Pixel Maniacs betreiben z.B. einen eigenen Twitch-Kanal und sind verpartnert: https://www.twitch.tv/pixel_maniacs

Interesse am Praktikum?


Einfach Ben anhauen:

Email: benjamin.lochmann@webme.com
XING: XING
LinkedIn: LinkedIn
Instagram: @blochmann
Twitter: @blochmann
Facebook: https://www.facebook.com/benjamin.lochmann

10 Jahre Homepage-Baukasten

Twittern Teilen Teilen

Team Bild webme GmbH

Liebe Nutzer des Homepage-Baukastens,

Seit nunmehr zehn Jahren wollen wir Ihnen das bestmögliche Paket bieten, damit Sie Ihre ganz persönliche Webseite so einfach und professionell wie möglich gestalten können. Seit 2006 hat der Homepage-Baukasten jedes Jahr im Schnitt mehr als eine Million Nutzer hinzugewonnen und zählt heute bereits über 14 Millionen User. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken und gemeinsam mit Ihnen die vergangenen zehn Jahre Revue passieren lassen.

Millionen von Nutzern aus aller Welt

Zur Gründung, im Jahr 2006, war unser Homepage-Baukasten noch unter dem Namen www.1awebseite.de bekannt. Gründer Benjamin Lochmann erstellte diese erste Version komplett in Eigenregie, in seiner Wohnung.

Der Homepage-Baukasten gehörte zu den weltweit ersten Diensten seiner Art und schnell stellte sich das Konzept als Volltreffer heraus. Zunächst nur auf Deutsch verfügbar, erweiterte der Homepage-Baukasten nur ein Jahr später seinen Dienst um die Sprachen Englisch, Türkisch und Spanisch. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits eine Million Nutzer für unseren Service entschieden. Eine Zahl, um die der Homepage-Baukasten zukünftig mindestens jedes Jahr wachsen sollte.

2009 nahmen bereits 5 Millionen Nutzer unsere Dienste in Anspruch, 2010 waren es schon 7 Millionen. Inzwischen waren auch die Sprachen Französisch, Polnisch, Italienisch und Russisch hinzugekommen. Heute ist der Homepage-Baukasten das Zuhause von über 14 Millionen Kunden aus aller Welt, vielen tausenden Premiumkunden, sowie Arbeitgeber einer wachsenden und internationalen Mitarbeiterschaft.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung

Mit derart hohen Nutzerzahlen konnten wir 2006 natürlich noch nicht rechnen. Damals übernahm Webseiten-Betreiber Benjamin Lochmann noch in Personalunion den Support, die Programmierung der Seite und die Finanzen des Unternehmens. Diese arbeitsintensive Zeit prägte durch den engen Kundenkontakt die Philosophie des Unternehmens nachhaltig und zeigte uns, wie wichtig gute Kundenbeziehungen und verlässlicher Support bei Problemen für den Erfolg der Firma sind. Die große Anzahl der Nutzer stellt auch heute noch eine Herausforderung an unseren technischen Support dar.

Aus diesem Grund haben wir unser Team 2009 und 2013 aufgestockt und um Mitarbeiter in der Türkei und Argentinien erweitert, die Fragen unserer Kunden beantworten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Unser Anspruch lautet stets, jedem Kunden kompetent und so schnell wie möglich zu helfen. Wichtige Infos zu vielen Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Internetrecht oder Webdesign geben wir Ihnen zudem bereits auf der Homepage, in Form von Leitfäden und Tutorials an die Hand.

Sollte doch einmal etwas unklar sein, oder Probleme auftreten, rufen Sie uns gerne an. Unser Support hilft Ihnen gerne und unkompliziert.

Fit für die nächsten zehn Jahre

In der Vergangenheit legte unser Team stets viel Wert auf die kontinuierliche Verbesserung und stetige Fortentwicklung des Homepage-Baukastens. Damit wir diesen Weg auch in Zukunft konsequent weiterbeschreiten können, wird in den nächsten Wochen der Umstieg auf die neuste Version der Skriptsprache PHP 7 vollzogen. Begonnen hatten wir 2006 mit PHP 3.

Gemeinsam mit dem 2014 durchgeführten, kompletten Redesign des Baukastens, sind wir nun bestens für die wachsenden Ansprüche unserer modernen Nutzer und die Anforderungen mobiler Endgeräte vorbereitet. Mit unserem 2015 neu hinzugekommenen, wählbaren Professional-Design sind Ihre erstellten Webseiten responsive. Das bedeutet, dass sich die Inhalte automatisch optimal an den Bildschirm des gerade von Ihnen genutzten Geräts anpassen. Das Professional-Design trennt nicht mehr zwischen einer mobilen Version der Seite und der Desktop-Variante, so wie es früher üblich war.

Inzwischen wurde auch der Hauptsitz des Homepage-Baukastens in Nürnberg mit der, ebenfalls von Lochmann geleiteten, Softwarefirma Pixel Maniacs zusammengelegt. Der Homepage-Baukasten profitiert dadurch vom Know-How der App- und Computerspiele-Entwickler und kann Ihnen dadurch einen noch besseren Service bieten.

Wir freuen uns, Ihnen auch in Zukunft mit dem Baukasten nützliche Features und einfach zu bedienende Instrumente zur Verfügung stellen zu können, mit denen Sie Webseiten erstellen können, an denen Sie, Ihre Kunden, Ihre Familie und Ihre Freunde große Freude haben.

Vielen Dank für zehn Jahre Treue,
Ihr Team vom Homepage-Baukasten

Dancemasters Berlin Bild „Ihr habt es mir möglich gemacht, mehr Tanz-Fans in Berlin und Umgebung anzusprechen, so dass diese schon sehr beeindruckt waren von der Homepage, vom Aufbau und den ganzen Informationen. Dadurch verlockte schon die Homepage unsere Kurse besuchen zu kommen.“

Connie Albers Bild „Was mir am Baukasten besonders gefällt, ist, dass er sehr bedienerfreundlich ist und dennoch meine Seite bei Google schnell gefunden wird. Dadurch habe ich viele Anfragen nach Beratungsangeboten und Bildern.“

Tierheilpraxis Bild „Bei Problemen hinsichtlich der Umsetzung von Ideen stand der Support immer schnell und verlässlich mit einer Hilfestellung zur Verfügung. Homepage-Baukasten – für mich sehr empfehlenswert!“

2011 veranstaltete der Homepage-Baukasten ein großes Gewinnspiel. Der kreative Radiobeitrag dieser beiden Mädchen sicherte sich den ersten Preis. Vielen Dank und Glückwunsch! ( zum Audio-File )

Twittern Teilen Teilen

Neuronale Netzwerke

Twittern Teilen Teilen

Künstliche neuronale Netzwerke sind Instrumente zur Abstraktion von Informationsverarbeitung. Es handelt sich dabei im Grunde um lernfähige Netzwerke, die zunächst aufgebaut und danach mit Informationen gefüttert werden müssen, um sie anzulernen. Danach können sie ihrer jeweiligen Aufgabe nachgehen. Das kann alles Mögliche sein. In unserem konkreten Beispiel ist es das Erkennen von Spam-Webseiten. Für homepage-baukasten.de wird es dadurch ermöglicht, die eigenen Baukastenseiten mithilfe künstlicher neuronaler Netze als Spammer zu klassifizieren.

Neuronale Netze Codebeispiel

Weg mit dem Spam

Webseiten, die Spam-Inhalte beherbergen, gibt es leider zu viele. Sie locken mit windigen Methoden, um Geld zu verdienen, wollen Wundermittel zur Potenzsteigerung verkaufen oder fungieren als Vehikel für allerlei illegalen Unsinn. Damit diesen schwarzen Schafen einfacher beizukommen ist, können neuronale Netze eingesetzt werden, die praktisch wie Spürhunde darauf abgerichtet werden, die Übeltäter ausfindig zu machen. Hierzu werden händisch Kriterien wie Sprachversionen, Registrierungs-IP-Adresse und Usernamen als Trainingsdaten in das neuronale Netzwerk eingespeist, die Seiten als Spammer klassifizieren. Das neuronale Netz kann mit den Daten am Ende des Trainings die Suche nach Spam-Seiten beginnen.

Die Eingaben für das neuronale Netz müssen als Zahlen von 0 bis 1 vorliegen. Somit können Daten, wie die IP-Adresse oder die Sprache nicht einfach unverarbeitet in das neuronale Netz eingespeist werden, sondern müssen händisch vorverarbeitet werden. Die Registrierungs-IPs werden deshalb auf die Internetdienstanbieter abgebildet und pro Internetdienstanbieter wird von Hand die Spammigkeit bestimmt, das bedeutet, ob diese eher durch Spam auffallen oder nicht. Dafür wird die Anzahl der Spammer mit diesem Internetdienstanbieter geteilt durch die Gesamtheit der Nutzer dieses Internetdienstanbieters. Das Ergebnis wird als Eingabe für das neuronale Netzwerk genommen. Ebenso wird bei dem Merkmal „Kombination aus Baukastensprache und Geolocation“ verfahren.

Doch es kommen natürlich noch weitere Kriterien zum Einsatz. Einbezogen werden unter anderem die Spammigkeit der Herkunftsländer (hier gibt es große Unterschiede), das Vorkommen von bestimmten Schlüsselwörtern, wie „verdienen“ oder „100mg“, welche meistens Hinweise sind, dass es sich um Spam-Produkte handelt, wie sie bereits weiter oben beschrieben wurden. Des Weiteren werden Bindestriche oder Zahlen im Seitennamen einbezogen, die Länge des Seitennamens oder auch ob die IP aus einem anonymisierten Netz kommt, wie beispielsweise Tor, einem VPN oder andere. Auch das Verhältnis der Vokale zu Konsonanten ist ein wichtiger Faktor, der Rückschlüsse auf die Spammigkeit zulässt.

Willkommen in der Matrix

Schließlich wird aus all den genannten Merkmalen eine Korrelationsmatrix erstellt, um bestimmen zu können, welche der einzelnen Merkmale wie viel zur letztendlichen Klassifizierung als Spammer beitragen. Die nachfolgende Matrix soll der besseren Visualisierung dienen und zeigt die einzelnen Beiträge als sogenannten Dichteplot. Hierdurch lässt sich optisch gut erkennen, welche Merkmale viel und welche Merkmale wenig zur Spammigkeit beitragen. Jede Zeile und Spalte steht für ein Merkmal.

Neuronale Netze

Jede Spalte und jede Zeile dieser Matrix, die symmetrisch an der Diagonalen ist, steht für ein Merkmal. Die erste Spalten-Zeilenkombination steht für die Spammigkeit der Internetdienstanbieter, die zweite für die Sprachkombination, die dritte für das Land, die vierte für de Keywords und so weiter. Die letzte Zeile / Spalte gibt an ob der User in Spammer ist, oder nicht. Dabei zeigt die Helligkeit der jeweiligen Spalte / Zeile die Korrelation der Zeilen-Spalten-Kombination an. Je heller das Feld der Spalten-Zeilen-Kombination, desto höher ist die Korrelation zwischen Zeile und Spalte. Das bedeutet, dass die Helligkeit der letzten Spalten / Zeilen angibt, wie viel das Merkmal zur Spammigkeit beiträgt.

Implementierung

Im konkreten Beispiel für homepage-baukasten.de wurde für die Implementierung des künstlichen neuronalen Netzes Tensor Flow von Google als Library genutzt. Dabei handelt es sich um eine Machine Learning Library von Google, die Open Source ist und für neuronale Netzwerke eingesetzt werden kann. Es ist eine Programmierschnittstelle der zweiten Generation, die bei kommerziellen Google-Produkten, wie Spracherkennung, Gmail oder auch Google Photos und der Suche zum Einsatz kommt. Der Vorteil gegenüber anderen Libraries ist, dass die Arbeit gut parallelisiert werden kann. Sie wird auf der GPU berechnet, was im konkreten Einsatzbeispiel homepage-baukasten.de die Berechnung von einer Stunde auf ungefähr dreißig Sekunden gesenkt hat. Das künstliche neuronale Netz des homepage-baukasten arbeitet mit drei verdeckten Schichten. Die Ausgabeschicht ist die hinterste Schicht eines solchen Netzes und meist die einzige, die außerhalb des Netzes sichtbar ist. Davorliegende Schichten verbessern die Abstraktion des Netzes.

Was springt dabei raus?

Das künstliche neuronale Netzwerk kommt zunächst auf eine Trefferquote von etwa 30 Prozent. Ein ordentlicher Wert, der jedoch selbstverständlich noch verbesserungswürdig ist. Auch die Quote von ca. 6 Prozent sogenannter „False Positives“ kann optimiert werden. Bei einem von uns manuell nachgeprüftem Testset, welches aus 50 zu überprüfenden Seiten bestand, waren 34 Prozent leer. In diesem Fall konnte man schwer sagen, ob es sich um Spam handelte oder nicht. 32 Prozent der Seiten wurden richtig als Spam klassifiziert und 16 Prozent falsch als Spam deklariert.

Nun folgt die weitere Optimierung. In Kombination mit manueller Prüfung reifen die künstlichen neuronalen Netzwerke, aufgrund ihrer Lernfähigkeit immer weiter und liefern schon von Beginn an Seiten, die eine hohe Wahrscheinlichkeit von Spam-Inhalten aufweisen. Sie sind somit eine wertvolle Unterstützung der manuellen Filterung und können durch händische Prüfung immer weiter verbessert werden, so dass langfristig die Trefferquote immer weiter steigt. Damit werden sie in unserem Beispiel über die Zeit zu unverzichtbaren Waffen gegen Spamseiten und erleichtern den Kampf gegen unerwünschte Webseiten dramatisch. Abgesehen davon gibt es natürlich noch zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten für künstliche neuronale Netzwerke. Insbesondere für Anwendungen, bei denen nur geringes systematisches Wissen über das zu lösende Problem vorliegt, können sie eingesetzt werden. Dazu zählen Anwendungsfälle bei der Text- und Bilderkennung.

Dass künstliche neuronale Netzwerke, trotz ihrer vergleichsweise trockenen Theorie, die hinter ihnen steckt, fantastische Ergebnisse produzieren können, die nicht einmal zwingend einen praktischen Nutzen haben müssen, zeigen die Eindrücke, die Googles neuronales Netzwerk „Inception“ geschaffen hat. Die surrealen Bilder gingen um die Welt und versetzten zahlreiche Menschen ins Staunen.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=tcGpXvl9FHc

Twittern Teilen Teilen

zum Seitenanfang